- bīja, Keim, Samen,
Ursache.
- Blaukasina Übung, siehe
kasina.
- Blinder Glaube, siehe
indriya-samatta.
- bodhi
-
bodhipakkhiya dhamma
- bodhisatta,
‘Erleuchtungswesen',
- bojjhanga
- Botschaft, Die 9fache B. des Buddha siehe
sāsana.
- brahmā, siehe
brahma cariya.
- brahmacakkam pavatteti, wtl.:
das Brahma-Rad in Bewegung setzt; lt. K identisch mit dhammacakka, das
Rad der Lehre.
- brahma cariya
-
brahmakāyika deva
- brahma loka
- brahmavihāra
- Brockensammlers, Übung des, siehe
dhutanga.
- Buddha, siehe
sammā-sambuddha.
- buddhānussati, ‘Betrachtung über den
Erleuchteten', siehe anussati.
- buddha sāsana, siehe
sāsana.
- buddhi carita* Der ‘Verständig
Geartete', siehe carita.
- C -
- cāgānussati, ‘Betrachtung über die
Freigebigkeit', siehe anussati.
- cakkhāyatana, ‘Grundlage Sehorgan',
siehe āyatana.
- cakkhu viññāna, ‘Sehbewußtsein', siehe
khandha.
- carita*
- cāritta sīla u.
vāritta sīla
- catu dhātu vavatthāna* ‘Analyse
der vier Elemente', siehe dhātu-vavatthāna.
- cātummahārājika deva, bilden
eine Klasse von Himmelswesen der Sinnlichen Sphäre; siehe
deva.
- catu pārisuddhi sīla,
siehe sīla.
- catu
vokāra bhava* ‘Viergruppendasein'
- cetanā
- cetasika*
- cetaso
vinibandha
- ceto khila
- ceto pariya ñāna ‘In
Geistesdurchdringung (in der Durchdringung des Geistes der Anderen)
bestehendes Wissen', ist eine der 6 Höheren Geisteskräfte (siehe
abhiññā 3).
- ceto vimutti
- chal abhiññā Die ‘6 Höheren
Geisteskräfte' oder der damit Ausgestattete, siehe abhiññā.
- chal abhiñño Ein Arahat der mit den 6
Höheren Geisteskräften ausgestattet ist, siehe
abhiññā.
- chanda ‘Absicht'
- chaos, siehe
kappa.
- Charakter Über die 6 Arten der menschlichen
Charaktere oder Naturen siehe carita.
-
Charakteristische Eigenschaften des Stromeingetretenen,
sotāpannassa angānī.
- cintā mayā paññā, ‘Auf Nachdenken
beruhendes Wissen', siehe paññā.
- citta
- Cittaja (-samutthāna) -rūpa, siehe
samutthāna.
- citta-kammaññatā,
-lahutā, -muduta,
-pāguññatā,
-passaddhi, -ujukatā, s.
Tab. II.
- citta kkhana
- cittānupassanā ‘Betrachtung des
Bewußtseins', ist eine er 4 Grundlagen der Achtsamkeit (siehe
satipatthāna).
- citta samutthāna rūpa* (=
citta-ja-rūpa), ‘durch Bewußtsein entstandene Körperlichkeit', siehe
samutthāna.
- citta sankhāra, siehe
sankhāra.
- citta santāna,
citta santati, siehe santāna.
- cittass'ekaggatā, (= citt'
ekaggatā), ‘Einspitzigkeit des Geistes', ist ein Synonym von
samādhi.
- citta vipallāsa, ‘Verdrehtheit des
Geistes' siehe vipallāsa.
- citta visuddhi, ‘Reinheit des
Geistes', ist die zweite der sieben Stufen der Reinheit; siehe
visuddhi (II).
- citta vīthi* ‘Bewußtseinsprozeß', siehe
viññāna-kicca.
- citt'ekaggatā, siehe
cittass'ekaggatā.
- cuti citta* ‘Sterbebewußtsein'. Das
Sterben (cuti), wörtl. ‘Abschneiden', gilt als eine der 14
Bewußtseinsfunktionen (siehe
viññāna-kicca).
- cutūpapāta ñāna die ‘Erkenntnis vom
Abscheiden und Wiedererscheinen' der Wesen, ist identisch mit dem Himmlischen
Auge; siehe abhiññā.
- D -
- Dämonenreich, siehe
apāya.
- dāna, Geben, Gabe,
Almosenspende.
- daratha, Sorge, Angst, Beklemmung,
Bedrückung. Siehe Kommentar zu Dhp v.
15.
- Darlegung, Das analytische Wissen der D.,
siehe patisambhidā.
- dasa angāni, zehn
Eigenschaften.
- dasa bala, der
mit 10 Kräften Ausgestattete.
- dasaka kalāpa* ‘körperliche
Zehnergruppe', siehe rūpa-kalāpa.
- Dasein, siehe bhava.
- Daseinsansicht, bhava (oder
uccheda) - ditthi, siehe ditthi.
- Daseinsbedingungen, Von D. freie (Gemüts-)Erlösung
siehe ceto-vimutti und
vimokkha.
- Daseinsbegehren, bhava-tanhā,
siehe tanhā.
- Daseinsfährte, siehe
gati.
- Daseinsgruppen, siehe
khandha.
- Daseinsmerkmale, Die 3, siehe
ti-lakkhana.
- Daseinsstrom, Der unterbewußte, siehe
bhavanga-sota.
- Daseinssubstrate, Die 4, siehe
upadhi.
- Daseinswanderung, siehe
samsāra.
- dassana, Erkennen,
Erblicken, Einsicht.
- deha, Knetmasse, Teig.
- Denkverkehrtheiten, siehe
acinteyya u.
vipallāsa.
- desanā Die
‘Darlegung' der Lehre
- deva, Himmelswesen.
- deva dūta,
Götterboten.
- devatānussatti, Betrachtung über die
Himmelswesen, siehe anussati.
- dhamma
- dhamma cakka
‘Rad' (oder ‘Reich') des Gesetzes'
- dhamma desanā, ‘Darlegung der Lehre',
siehe desanā.
- dhammānupassanā, ‘Betrachtung der
Geistobjekte', ist die letzte der 4 Grundlagen der Achtsamkeit (siehe
satipatthāna).
- dhammānusārī Der ‘Gesetzesergebene', ist
einer der 7 Edlen Jünger (siehe ariya-puggala).
- dhammānussati ‘Betrachtung über das
Gesetz', ist eine der 10 Betrachtungen (siehe
anussati).
- dhamma patisambhidā Das
‘Analytische Wissen des Gesetzes', ist eines der 4 Anal. Wissen (siehe
patisambhidā).
- dhammarakkhitā, "von den
Glaubensgenossen geschützt". SubK zu M. 9: sahadhammikehi rakkhiā.
Siehe A.IX.176.(??)
-
dhamma tthiti ñāna
- dhamma vicaya sambojjhanga
‘Als Erleuchtungsglied geltende Gesetzesergründung', ist eines der 7
Erleuchtungsglieder (siehe bojjhanga).
- dhammāyatana, ‘Geistobjekt als
Grundlage' (siehe āyatana).
- dhana, ‘Schätze'
- dhātu
- dhatu
vavatthāna*
- dhutanga*
