Peta Vatthu

II 9. Das Lied vom Ankura

(A. Gespräch Ankuras mit einem Kaufmann.)

K. 1.

2.

A. 3.

K. 6.

A. 7.

8.

9.

(B. Erscheinung des Yakkha, sein Gespräch mit Ankura.)

Y. 10.

A. 11.

Y. 12.

A. 13.

Y. 14.

15.

16.

17.

18.

A. 19.

20. = v. 18.

21.

Y. 22.

A. 23.

24.

25.

 

(C. Gespräch Akkuras mit einem Peta.)

A. 26.

P. 27.

28.

29.

A. 30.

31.

32. 33 = v. 24. 25 [hier ein Interpolation].

 

(D. Schilderung des Mahādāna.)

* 34.

35.

36.

37.

 

(a. Gespräch Ankuras mit seinem Verwalter Sindhaka.)

A. 38.

39. [nur eine Variante von v. 38].

S. 40.

A. 41.

42.

 

(b. Mahnung des im Nītisattha bewanderten Weltweisen Sonaka.)

S. 43.

44.

A. 45.

46.

47.

48.

 

(c. Schilderung der großen Gabe.)

49.

50.

51.

52.

53.

54.

55.

56.

 

(E. Beurteilung der Gabe im Himmel.)

57.

58.

59.

*60

61.

62.

63.

64.

B. 65.

66.

67.

B. 68.

69.

70.

71.

*72.


Dieses Vatthu ist eines der umfangreichsten und am weitesten ausgearbeiteten unserer Sammlung, es stellt sich mit 72 Versen neben IV. 1 mit 88 und IV. 3 mit 55 Versen. Seiner Art nach ist es ein Doppelvatthu, insofern als es umfaßt das Vatthu vom Yakkha (v. 10-25) und das vom Peta (v. 26-33); alles andere ist angefügt zur Ausführung der Moral, die sich aus diesen beiden ergibt. Der Gang der Erzählung ist außerordentlich lebhaft, es liegt eine dramatische Anschaulichkeit in den Wechselgesprächen. Sie erstrecken sich auf eine Reihe handelnder Personen und demonstrieren im Lebenslaufe Ankuras die Moral der großen Gabe, die hauptsächlich aus folgenden drei Lehren besteht:

Daneben enthält das Lied eine Verurteilung der Undankbarkeit in dem Vorhaben des Brahmanen, der den Baum umschlagen will, und bildet somit eine Rechtfertigung des Baumkultus (vgl. hierzu Teil I, S. 42).

Die "dramatis personae" sind Ankura, der Prinz, welcher Kaufmann geworden ist (s. R. E.), ein Kaufmann (Brahmane), ein Schneider, ein Setthi (Asayha-Añgirasa) und die Aufseher des Ankura resp. des Setthi. Daneben sind noch eingeführt die Personen des Buddha, des Indaka und des Sonaka. Alles in allem also eine reiche Liste von beteiligten Personen.

Über Ankura und seine Beziehung zu Jātaka 454 s. P.V. II. 6. Es deckt sich in II. 9 die R. E. p. III 24-31 Ha. mit R. E Jātaka vol. IV, p. 83 28-84 9.

v. 9: Die Worte yo pubbe katakalyāno finden sich ähnlich in Jataka 90 (Fausböll I. p. 378).

v. 52: vidhā pindenti: Bedeutung vidhā ist nicht klar, K. erklärt katukabhandāni (Zutaten, Gewürze?)

Die Zählung der Verse bei Min. ist abweichend. Vers 72 Ha. ist späterer Zusatz, Vers 73 ist auszuscheiden. 


  Oben zeilen.gif (1054 bytes)