Der Stromeintritt

Nachtrag

Der Begriff „Stromeintritt" (sot'âpatti) wurde von Karl Eugen Neumann mit „Hörerschaft" übersetzt, da sota im Pâli sowohl Strom als auch Gehör bedeuten kann. Letzteres besagt dann, daß man dem Gehörten Gehorsam schenkt, ganz Ohr ist, im besten Sinne „hörig". Auch wird der Zuhörer (sâvaka) des Buddha oft „aus dem Munde geboren" genannt oder als einer, der ganzen Gemütes hingegeben, offenen Ohres die Lehre hört (M 48). In beiden Bedeutungen kommt die zwingende Natur zum Ausdruck: Die Strömung ist unwiderstehlich zum Ziel fließend, die gehörte Wahrheit meldet sich unüberhörbar immer wieder zu Wort. Neuerdings mehren sich die Stimmen, die der letzteren Bedeutung Beachtung schenken und sich Neumann anschließen, sowohl unter Indologen als auch unter Mönchen:

Der Übersetzer und Herausgeber für die PTS, Peter Masefield, versteht den Sotâpanno als „'one who had gained the ear', that is, one who had received an oral teaching of the dhamma and thereby attained insight into the Dhamma" (Petavatthu Kommentar, Einl. zu I,1, London 1980, S. 12, FN 14). Ähnl. in Masefields Übersetzung des Vimanavatthu Kommentars, London 1988, S. 127, FN 133; am ausführlichsten in seiner Dissertation an der Univ. Lancaster, „Divine revelation in Pâli Buddhism", London 1986, S. 130 136.

Einer der gründlichsten Denker unter den asiatischen Mönchen des Theravâda, Dhammavuddha Thera in Malaysia, sagt in einem Vortrag vom 9. 12. 1997 zum Begriff sotâpatti:

„...it can also mean 'ear entry' - in the sense of the ear being penetrated by the dhamma. A close study of the Suttas suggests that the latter translation is possibly more correct because the Buddha's disciples were called sâvakas or listeners (of the Dhamma)."

Abgedruckt in der australischen Zs. "Theravâda", März 1999, S. 10 = als Broschüre: Liberation. Relevance of the Sutta-Vinaya, Perak, April 1999, Rdn 10

Zu den beiden Bedeutungen von sota sagte ich kurz:

„Der Buddha hat sich nicht nur auf eine festgelegt. Im Vordergrund steht die Bedeutung `Strom', so daß Stromeintritt im Sinne `des Eintritts in die Heilsströmung' zu verstehen ist, die zum Nirvâna führt. Unter dem Gesichtspunkt der `Hörerschaft' (wie KEN übersetzt) bedeutet es: Die Lehre gehört haben und auf sie hören, wie in unserem Wort Gehorsam."

(Die Furt zum anderen Ufer, Stammbach 1999, S. 404)


Literatur

Berücksichtigt ist hier allein die Literatur zu M 24, nicht die weitere Literatur zum Stromeintritt im allgemeinen.


I. Übersetzungen

Ins Deutsche:

Debes, Paul:

Der Stufenweg zur Erlösung. 24. Rede der Mittleren Sammlung: Die Etappenreise in: Wissen und Wandel 1990, S. 144 146, 164 170, 225.

Neumann, Karl Eugen:

Die Eilpost, in: Mittlere Sammlung, letzte Ausgabe Stammbach 1995, S. 170 176 = Studia Pâli Buddhistica 1952, S. 113 117.

Schmidt, Kurt:

Die Fahrt im Reisewagen

in: Buddhas Reden, Reinbek 1961, S. 80 82.

Ins Englische:

Chalmers, Robert:

On Relays, in: Further Dialogues of the Buddha, Vol. I, London 1926, S. 103 107

Horner, Isaline B.:

The Relays of Chariot, in: The Collection of the Middle Length Sayings, Bd. I, London 1954, S. 187 196 m. FN, Reprint 1993

Nyânamoli/Khantipâlo:

The Relay Couch, in: A treasury of the Buddha's Word. Discourses from the MajjhimaNikâya (Middle Collection), translated by Nyânamoli Thera, edited and arranged by Phra Khantipâlo, Bd. III, Bangkok 1980, S. 106 112

Nyânamoli/Bodhi:

The Relay Chariots, in: The Teachings of the Buddha. The Middle Length Discourses of the Buddha. A new translation from the Majjhima Nikâya. Translated from the Pâli Original translation by Bhikkhu Nyânamoli. Translation edited and revised by Bhikkhu Bodhi, Boston 1995, S. 240 245, FN Nr. 285 292, S. 1212 1214.

Sîlacâro:

The Relays, in: The Majjhima Nikâya. First Fifty Discourses, 2. Aufl., Neubiberg 1924, S. 134 - 139

Ins Italienische:

Neumann/de Lorenzo:

Discorsi die Gotamo Buddho dal Majjhima.Nikâyo, Bd. I, Bari 1907

Ins Chinesische:

Eine Sanskritversion des Mittleren Sammlung (Mâdhyama Âgama) enthält im chinesischen Tripitaka als M.A. Nr. 9 (SaptarathaSutra) M 24:

1. In der Ausgabe von Nanjino (Oxford 1883)

2. In der 1924 1934 in Tokyo von Takakusu edierten Sammlung Taisho Issaikyo, die 100 Bände umfaßt zu 3360 Titeln, ist es in Bd. I unter Titel 26 (M.A.) S. 429 c Ziff. 37 bis S. 431 c Z. 12.

Daraus englische Übersetzung von Bhikkhu Pâsâdika in: U Dhammasami u.a. (Hrsg.), Buddhism, A World Religion for the Millenium, Ven. Dr. H. Saddhatissa Commemoration Vol.I, London 2000, in Vorbereitung (Manuskript 8 S.)

Außerdem unter Nr. 125 (Angereihte Sammlung: Ekottara-gâma), Bd. II Titel 125, S. 733 c Z. 28 bis S. 735 b Z. 10

In Hindi:

Rahul Sâmkrtâyana und Bhikkhu Dharamrakset:

Majjhima-Nikâya, Buddhavacanâmrt I, Hindianuvâd, Sarnath 1933 (Repr. 1964), S. 95 98 Mahâbodhi, als RathavinîtaSutra


II. Darstellungen

Debes, Paul:

aaO., S. 130 188, 191 223 (mit dem Text)

Mahâsi Sayadaw:

The Progress of Insight (Visuddhiñânakathâ). A Modern Pâli Treatise on Buddhist Satipatthâna Meditation. Translated from the Pali with Notes by Nyanaponika Thera

1. Ausgabe bei Forest Hermitage, Kandy 1965

2. Ausgabe (revised) bei Buddhist Publication Society, Kandy. 1973, 70 S. Reprinted 1978 und 1985

3. Ausgabe, BPS Kandy 1994, 50 S. (jetzt ohne Palitext von M 24)

Matara Sri Nânârâma Mahâthera:

In Sinhala: Sapta VisuddhiyahaVidarshanañâna. The seven Stages of purification and the insight knowledges. Kandy 1983, 82 S. (BPS), 1993, 80 S. (Vorträge von 1977)

Deutsche Übersetzung nach der englischen Übersetzung durch Gudrun Heidecke, in: Erkennen, nicht tadeln, ändern. Eine Festschrift zum 70. Geburtstag der Ehrw. Ayya Khema, Uttenbühl 1993, S. 61 168

Nyânatiloka:

Buddhistisches Wörterbuch, Konstanz 1952 (Buddh. Handbibliothek Bd. 3), S. 247 - 257 unter dem Stichwort "Visuddhi". Abgedruckt auch in: Studia Pali Buddhistica 1952, S. 117-122

Vappo:

Satta Visuddhi oder die sieben Stufen der Reinheit, in: Der Buddhaweg und wir Buddhisten 1932/33 (5. Jg.), S. 63 71, 84 90

Engl. Übersetzung als Buch: Satta Visuddhi, Matara (Ceylon) 1935, 30 S. Auszüge daraus: Maha Bodhi 1947, S. 43 56; in Franz.: La Pensée bouddhique (Paris), Dez. 1948 (Jg. III, H. 1)


Abkürzungen

A -- Anguttara-Nikâya: Angereihte Sammlung
BPS -- Buddhist Publication Society
CV -- Cullavagga: Kleines Buch
D -- Dîgha-Nikâya: Längere Sammlung
Dh -- Dhammapada: Wahrheitspfad
FN -- Fußnote
It -- Itivuttahu: Buch der Herrnworte
J -- Jatak: Wiedergeburtsgeschichten
KEN -- Karl Eugen Neumann
M -- Majjhima-Nikâya: Mittlere Sammlung
MV -- Mahâvagga: Großes Buch
Pg -- Puggala-pa÷÷atti: Buch der Charaktere
PTS -- Pâli Text Society
S -- Samyutta-Nikâya: Gruppierte Sammlung
Sn -- Suttanipâtta: Sammlung der Bruchstücke
Thag -- Theragâthâ: Lieder der Mönche
Ud -- Udâna: Buch der feierlichen Worte

Personenregister

Die Zeitgenossen des Buddha sind kursiv gesetzt.

Das Literaturverzeichnis wurde nicht berücksichtigt.

Ajâtasattu 24
Altrichter, Helmut 55
Ânando 6
Anâthapindiko 70
Anuruddho 78
Bimbisâro (24)
Brahmâyu 69
Buddhaghosa 1, 44
Citto 6
Courtois, Stephane 55
Dahlke, Paul 20, 31
Danton, Georges 56
Debes, Paul 34, 63
Decroos, Julien 16
Devadatto 24, 28
Dhammadinnâ 6
Dhammavuddho 90
Dutoit, Julius 86
Ekkehard 62
Franke, Otto 31
Geiger, Wilhelm 50
Goethe, Joh. Wolfgang v. 61
Hadewich 15f.
Huineng 89
Jesus 40f.
Khemâ 25
Konda÷÷o 5
Krukenberg, Winfried 48
Kulbarz, Vimalo 33
Küppers, Herbert 56
Lenin, Wladimir 55
Mahâkaccâno 49
Mahâkassapo 3, 28
Mahâmoggallâno 28
Malalasekera, G. P. 11
Masefield, Peter 90
Matthäus 40f.
Müchler, Günther 55
Müller, Werner 55
Nâthaputto 42
Neumann, K. N. (oft)
Nietzsche, Friedrich 87
Nyânatiloka 2, 31, 55, 74, 80
Oldenberg, Hermann 31
Ott, Julius v. 18
Papst, Martin 56
Pasenadi 10ff.
Pâtikaputto 53
Payer, Alois 36
Pfeifer, Franz 62
Punno 4ff.
Revato 44ff.
Robespierre, Maximilien de 56
Ruysbroeck 32
Sakko 52
Sâriputto 4, 7ff., 18, 25, 28, 45, 50, 78
Seidenstücker, Karl 31
Sîho 70
Schäfer, Fritz 31, 50, 66ff.
Schmidt, Kurt 31
Stalin, Joseph 55
Stemler, Christian 48
Suppabuddho 66ff.
Tersteegen, Gerhard 53
Ueda, S. 89
Upâli 59, 65
Upatisso Sâriputto 10
Upavâno 18
Vangiso 50
Vassakâro 49
Vipassî 71
Weber-Schäfer, F. 89
Yaso 70

Lehrreden-Register

Würde jemand die Reihenfolge der Texte der Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas, Johannes) alphabetisch ummodeln, so würde man das als Willkür empfinden. Ganz ebenso verfehlt wäre es, die wohlbegründete Reihenfolge der Texte des Pâli-kanons in unser Alphabet zu zwängen. Diese Texte wurden auf dem ersten Konzil kurz nach dem Tod des Buddha mündlich rezitiert und später schriftlich in zwei Körben niedergelegt. An die Spitze wurde die Tugendpraxis der Mönche und Nonnen gestellt, um zu dokumentieren, daß die Theorie in der Luft hängt, wenn sie nicht gelebt wird -- was entsprechend für die Tugendregeln der Laien gilt. Es folgten die Lehrreden des Buddha aus fünf Sammlungen, die nach ihrem geistigen Gehalt und Gewicht geordnet sind: Der Kern der Lehrreden ist in den beiden ersten Sammlungen (D + M) enthalten, die beiden nächsten (A + S) enthalten nähere Ausführungen dazu. Die fünfte Sammlung (meist in Versen) ergänzt die Reden.

Ein dritter Korb, der der Scholastik, wurde erst später hinzugefügt und ist für die Nachfolge weniger wichtig als für Gelehrte.

„E" bedeutet Einleitung zu einem Text.

Die römischen Zahlen bei D 16 und D 33-34 bedeuten Unterteilungen.


A. Vinaya-pitaka (Korb der Ordensregeln)

Mahavagga (Großes Buch)

MV: Seite:

I, 6: 43
I, 7-8: 70
VI, 21: 70

 

Cullavagga (Kleines Buch)

CV: Seite:

VI, 4: 28
VII, 3: 31
VIII: 52

Pâcittiya (Zu Beichtendes)

P: 28: S. 11


B. Sutta-pitaka (Korb der Lehrreden)

1. Dîgha-Nikâya (Längere Sammlung)

D: Seite:

2 : 24, 79, 84, 86
3 : 31, 59
5 : 31
14 : 23, 70, 75
16 : 10, 16
16 I : 59
16 V : 11
16 VI : 61
17 : 61
24 : 53
27 : 32
29 E : 42
30 : 23
33 E : 42
33 IV : 24
33 V : 18
33 VII : 1
33 IX : 23, 44
34 VII : 1
34 VIII : 23
34 IX : 16f., 49, 76f., 79, 84

 

2. Majjhima-Nikâya (Mittlere Sammlung)

M: Seite:

6 : 44
12 : 74
22 : 86
24 : oft
26 : 14
28 : 64
M: Seite:
29 : 82
30 : 82
32 : 3
33 : 48
34 : 86
37 : 14ff
43 : 24
44 : 82, 85
48 : 63, 65, 90
51 : 52
56 : 31, 43, 59, 65
57 : 53
64 : 74
70 : 27, 40, 41, 58, 59, 60, 72, 83
73 : 72
74 : 43
77 : 79, 86
78 : 62
85 : 18
86 : 23, 59
87 : 59
90 : 78
91 : 69
92 : 23
95 : 27, 83
98 : 50
104 : 4, 42
105 : 78
107 : 21
109 : 62
115 : 24
117 : 29
122 : 3
125 : 29
135 : 23
138 : 82

VIII: 52

3. Samyutta-Nikâya (Gruppierte Sammlung)

S: Seite:

1, 11 : 61
4, 25 : 49
6, 15 : 61
8, 6 : 50
9, 6 : 61
12, 27 : 40
12, 33 : 40
12, 49 : 40
12, 65 : 16
12, 67 : 34
14, 15 : 7
15, 20 : 61
22, 83 : 6, 7
22, 84 : 50
22, 94 : 64
23, 1 : 82
25, 1-10 : 58
35, 63 : 77
35, 80 : 86
46, 3 : 85
47, 13 : 4
48, 12-14 : 41
48, 18 : 41
48, 24 : 41
48, 42 : 82
55, 40 : 62
56, 49 : 62
56, 50 : 62

 

4. Anguttara-Nikâya (Angereihte Sammlung)

A: Seite:

I/19 : 45, 49
II/60 : 24
III/128 : 78
IV/35 : 49

A: Seite:

IV/175 : 18
IV/194 : 17f.
V/24 : 80
V/90 : 3
V/97 : 3
V/135 : 18
VI/86 : 24, 26
VI/87 : 24
VII/15 : 74, 87
VII/16 : 85
VII/52 : 75f.
VII/63 : 14
VII/83 : 85
VIII/12 : 31, 70
VIII/21 : 31
VIII/29 : 23
VIII/40 : 23
VIII/58 : 14
XI/1-3 : 3
X/26 : 49
X/30 : 3
X/69-70 : 3

 

5. Khuddaka-Nikâya (Kürzere Sammlung)

Dhammapada (Wahrheitspfad)

Dh 25 : 87
89 : 82
403 : 50

 

Udâna (Buch der feierlichen Worte)

Ud IV/1 : 3
V/3 : 31, 66ff.
V/7 : 44, 46

 

Itivuttaka (Buch der Herrnworte)

It 104 : 4

Suttanipâta (Sammlung der Bruchstücke)

Sn: Seite:

86 : 60
88 : 60
230 : 62
249 : 43
318 : 43
363 : 82
434 : 53
514 : 43
559 : 23
627 : 50
1093 : 87

 

Theragâtha (Lieder der Mönche)

Thag: Seite:

3 : 45
4 : 5
5-8 : 43
331 : 43
829 : 23
1159 : 61
1231 : 50

 

Jâtaka (Wiedergeburtsgeschichten)

J 124E : 52
185 : 86
385 : 11

 

C. Abhidhamma-pitaka (Korb der Scholastik)

Puggala-paññatti (Buch der Charaktere)

Pg: Seite:

20 : 58
35 : 58
36 : 58
46 : 74

 Home Oben Zum Index Zurueck Voraus


l">Zum Index Zurueck Voraus