Note 84 zu D. 33

Vergl. 15. Rede. Zur genaueren Feststellung des Begriffs sankhāro, Unterscheidung, sind die Erklärungen im Khajjaniyasamyuttam wohl zu beachten: Was aus den Bestandteilen an Form, Gefühl, Wahrnehmung, Unterscheidung, Bewußtsein zusammengesetzt wird, das ist ein sankhāro, eine Unterscheidung, nämlich der besonderen Merkmale je und je eines Dinges: «Zusammengesetztes faßt man zusammen: darum sagt man die 'Sammelhaften'», die Unterscheidungen, Samyuttakanikāyo ed. Siam. vol. III p. 77 (PTS 87). S. 85-88 (96-99) ist der scharf begrenzte Gebrauch von sankhāro, Unterscheidung, als einer Verknüpfung der Wahrnehmungen zu einer einheitlichen Vorstellung, endgültig für alles und jedes irgend Denkbare bestimmt:

Wenn man die Form als sich selbst betrachtet, so ist eben ein derartiges Betrachten, samanapassanā, eine Unterscheidung, ein sankhāro. Wenn man sich als formähnlich, oder in sich die Form, oder sich in der Form betrachtet, so ist eben wiederum ein solches Betrachten schlechthin eine Unterscheidung. So auch wird beim Gefühl, bei der Wahrnehmung, bei den Unterscheidungen, beim Bewußtsein ein jedes sich selbst darin Betrachten sogleich zur entsprechenden Unterscheidung.

Ebenso ist jede Ansicht oder Meinung von Ewigkeit oder Zeitlichkeit usw., kurz jede nur irgend mögliche geistige Zusammenfassung nichts anderes als ein sankhāro, eine «Sammlichkeit», wie man wörtlich genau sagen müßte, nämlich eine sammelhafte Unterscheidung.

Ferner sei auch nicht übersehn die gleichartige Entwicklung aus kr kirati + sam zu sankāro, sankāro, Gemenge, Gemisch, was dann zur gewöhnlichen Bezeichnung für Kehricht, Mist wurde: z.B. sankāradhānam ein Haufen Mist, sankārabhuto wirres Zeug, Dhammapadam v. 58f. Der sankāro ist der zusammengefegte Unrat, der Abraum der Straße; und der sankhāro, von kr karoti, ist die Sammlichkeit der Wahrnehmungen, und so auch mit der Mist der Erscheinungen, das Kehricht der reinen Vernunft, das diese sammelt und unterscheidet um es in ihrem Bewußtsein, viññānam, zu erkennen: und zwar wie? Eben nur kritisch, sichtend, unterscheidend.

Die Phänomenalität ist daher wirklich nichts anderes als eine Synthese, compositio; und jedes Ding, jede Erscheinung, so innen wie außen betrachtet, stellt sich composite dar, als eine bestimmte con-Position: wobei es einen Kompost aus den fünferlei Dungstoffen gibt, der zugleich eine Komposition aus den fünferlei Denkstoffen, Dünkstoffen ist.

So wird allerdings jeder insofern sein eigener Komponist, oder man kann auch sagen Kombinator und Qincuplicator, Augenblick um Augenblick und alle Zeiten durch, solange er sein Kombinieren und Multiplizieren nicht aufgibt, nämlich die mit der Unterscheidung bedingten Einflüsse auf seinen Willen nicht planmäßig versiegen lassen kann. Darum aber sagt oben im Text Sāriputto von solcher Komposition, von derart gebildeter, derart betätigter Aufmischung und immer wieder durchmischender Sammlichkeit der Unterscheidung: mittelst der Unterscheidung bestehend besteht das Bewußtsein, an die Unterscheidung gehalten, auf die Unterscheidung gestützt, Genügen suchend gedeiht es auf, reift empor und entfaltet sich.


 Home Oben Zum Index Email Zurueck 


ebsite Copier/3.x [XR&CO'2007], Mon, 22 Oct 2007 12:01:06 GMT -->